Für alle Heilpraktiker oder ähnlich helfende Berufe
Ausbildung in
klientenzentrierter Gesprächstherapie
Start des neuen Basiskurses
ab 21./22. Mai 2022
(3 Wochenenden)
Man kann sich dafür schon angemelden
Das helfende Gespräch ist eine Kunst. In unserer Ausbildung vermitteln wir das erforderliche Handwerkszeug, um Klienten an ihre eigene Klarheit und Stärke heranzuführen und ihnen die Lösung
ihrer Probleme zu ermöglichen. Ziel der Ausbildung ist es, Therapie- und Beratungsgespräche so zu führen, dass sich die Klienten nach Abschluss der Beratung als kompetent und selbstbewusst
erleben.
Als grundlegende Techniken dienen die Klientenzentrierte Gesprächstherapie nach Rogers und die Lösungsfokussierte Therapie de Shazers; beide befassen sich eingehend mit den Grundelementen
therapeutischer Konversation und orientieren sich konsequent an den vorhandenen Ressourcen.
Um in den unterschiedlichsten Gesprächssituationen die Übersicht zu behalten und effektiv helfen zu können, ist neben den technischen Kenntnissen und Fähigkeiten eine stabile
Therapeutenpersönlichkeit erforderlich. Eine klare und aufrechte innere Haltung und ein offenes Herz sind für jeden professionellen Helfer ebenso wichtig wie das Wissen um die eigenen Stärken
und Schwächen. Diesen Aspekten schenke ich durch die Vermittlung unterschiedlichster Übungen und Erfahrungen besondere Beachtung.
An den Wochenenden wechseln Theorie, Praxis und Selbsterfahrung miteinander ab. Es wird viel praktisch geübt, der Unterricht nährt sich aus meinem reichen Erfahrungsschatz in einer offenen
liebevollen Atmosphäre.
Es gibt ein ausfuhrliches Lehrskript.
Grundkurs und Aufbaukurs bilden zwei Abschnitte der Gesprächstherapie-Ausbildung und schließen mit einem aussagefähigen Zertifikat ab.
Themen des Basiskurses: 1. Modul
• Grundlagen der klientenzentrierten Gesprächsführung, Menschenbild,
Persönlichkeitstheorie
• Training der Grundhaltungen Kongruenz, Empathie und Akzeptanz
und Umsetzung in konkretes Verhalten
• Erfahren von Stabilität und Veränderung im eigenen Entwicklungsprozess
• Aktives Zuhören, Erweiterung und Vertiefung der kommunikativen
Kompetenzen ermöglichen,
• Diagnostik: Probleme durch Gespräch durchsichtig werden lassen
• Praxis: Erkennen und Formulieren von Problemen, Themen und Möglichkeiten
• Setting: Aufbau und Verlauf einer Sitzung, Zielgruppendifferenzierung,
Kontraindikationen
• Umgang mit Krisensituationen, Abwehrmechanismen, Übertragung,
Gegenübertragung
• Praxis: Der therapeutische Prozess, Erstkontakt, Anamnese,
Behandlungspläne, Verlauf.
Termine Modul 1
21.-22.05.2022 ----> neuer Starttermin
18.-19.06. 2022
17.-18.09 2022 neu
Aufbaukurs: 2. Modul
Dieser Aufbaukurs ist für alle Interessant, die im Bereich der Gesprächstherapie arbeiten wollen. Die einzelnen Seminarstufen bilden einen Spezifizierung und Vertiefung der gesprächstherapeutischen Wirkfaktoren und bieten insgesamt eine gute Basis vielen Situationen in der eigenen Praxis erfolgreich zu begegnen. Es wird viel geübt und gelernt, mit Interesse, Intensität und Freude. Dr. Klaus wird aus seiner 40 jährigen Praxis viele praktische Hinweise weitergeben.
Es gibt ein ausführliches Lehrskript.
Die Themen des Aufbaukurses sind.
1. Focusing nach Gendlin
Gendlin war ein Assistent von Carl Rogers. Er entwickelte in den 1960er Jahren Focusing als ein psychotherapeutisches Verfahren, das Körperempfindungen bei der Suche nach Quellen und
Ursachen persönlicher Probleme einbezieht. Während die auslösenden Ereignisse oft vergessen oder verdrängt werden, bleiben die Körpersignale erhalten, so dass man auf sie fokussieren kann. Die
körperlichen Empfindungen, der „felt sense“ oder „Bodyshift“ sind quasi der Pfad, auf dem man der Lösung des Problems näher kommt. Wir erlernen diesen Prozess zu initiieren, zu begleiten und in
die Gesprächstherapie als Unterstützung zu integrieren.
2. Das „Innere Team“ nach Schulz von Thun
Dies ist eine Methode zur inneren Beruhigung. Häufig entstehen Probleme durch ein Durcheinander unseres Innenlebens. Hier werden diese inneren Vorgänge als inneres Teams dargestellt, das in einem
therapeutischen Prozess reorganisiert und geordnet werden kann. Ziel ist es, einen ausgeglichenen inneren Frieden zu kreieren und Voraussetzung für eine klare, offene und authentische
Kommunikation nach außen zu erarbeiten.
3. Lösungsfocussierte Kurzzeittherapie nach de Shazer
Die lösungsfokussierte Kurzzeittherapie ist eine spezielle Art der Gesprächstherapie die von De Shazer und Kim Berg 1982 erstmals vorgestellt wurde. Sie hilft, Probleme aus der Perspektive
von Wünschen, Zielen und Ressourcen als Ausnahmen vom Problemen bewusst wahrzunehmen. Nicht das Problem, sondern die Lösung steht im Mittelpunkt. Wir lernen diese einfache Methode anzuwenden und
zur Stabilisierung und Stärkung des Selbstwertgefühls einzusetzen.
4. Kognitive Verhaltenstherapie (KV)
KV ist eine von Beck und Ellis entwickelte Methode, Betroffenen zu ermöglichen, ihre negativen Denkmuster, selbstkritische Gedanken und übertriebene Erwartungen an sich oder ihre Mitmenschen
auszugleichen. Dabei wird systematisch die Selbstbeobachtung (Introspektion) ausgebildet, die Klienten brauchen, um krankmachenden (z. B. depressogene) kognitiven Verzerrungen aus eigener Kraft
gegensteuern zu können. In diesem einführenden Ausbildungsabschnitt werden auch Protokolle der Rational Emotiven Therapie nach Glaser vorgesetellt und eingeübt.
Termine für den neuen Aufbaukurs 2022
(mit Zertifikat)
8.-09.10. 2022
12.-13.11, 2022
10.-11.12.2022 neu
--------------------------------------------------------------
Dozent:
Dr. phil. Georg Klaus
Heilpraktiker, Medizinethiker
Ist seit 1976 in eigener psychotherapeutischer Praxis in Hannover tätig
Ausbildungen in Klientenzentrierter Gesprächtherapie bei Carl Rogers,
Systemische Familientherapie bei Virginia Satir, Gruppentherapie,
Körpertherapie und MBSR (John Kabaat Zinn)
Organisatorisches:
Umfang: 58 Ustd
Zeit: 10.00 bis 16.00 Uhr
Ausbildungsort:
Fabrikstraße 5, Braunschweig
Kosten: 525 Euro
(oder 175 Euro pro Wochenende + 20 Euro Ratenzahlungsgebühr)
incl. Lehrmaterial,
5% Rabatt bei Gesamtzahlung Basiskurs- und Aufbaukurs zusammen
Telefon: 0531 250 29 85
E-Mail: info@amara-braunschweig.de
Homepage: www.amara-braunschweig.de